WAHLMÖGLICHKEITEN AB KLASSE 7 UND 9
Wahlpflichtbereich ab der 7.Klasse
Ab der 7.Klasse belegen die Schüler*innen ein zusätzliches Hauptfach im sogenannten Wahlpflichtbereich, welcher von den Schüler*innen zum Ende des 6. Jahrgangs gewählt wird.
Die Erich-Fried-Gesamtschule bietet folgende Fächer an:
Aufgaben und Ziele des Faches: Wie der Name des Faches Darstellen und Gestalten vermuten lässt, geht es darum, dass die Schüler*innen lernen, Gedanken, Gefühle, Vorstellungen und Phantasie mit Hilfe verschiedener künstlerischer Mittel auszudrücken. Diese künstlerischen Mittel können z. B. Farben, Klänge, Töne, Texte oder eine bestimmte Körperhaltung oder -bewegung sein. Die Schüler*innen lernen, viele Ideen zu entwickeln, kreativ zu sein und langfristig an einem Projekt intensiv zu arbeiten, um zu gut gestalteten Ergebnissen zu kommen. Sie lernen mit anderen zusammenzuarbeiten. Die Schüler*innen entwickeln die Fähigkeit, konstruktive Kritik zu üben. Das heißt, sie nehmen regelmäßig sachlich Stellung zur Arbeit ihrer Mitschüler. Gleichzeitig begutachten diese auch gegenseitig ihre Arbeiten und machen Vorschläge zur Verbesserung der bisherigen Ergebnisse.
Darstellen und Gestalten ist ein geeignetes Fach, wenn du gerne kreativ arbeitest und es dir Spaß macht, dir etwas auszudenken; wenn du gerne selbstständig und eigenverantwortlich, auch in der Gruppe, arbeiten möchtest; wenn du Spaß an Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen hast und wenn du Lust hast, deine Arbeitsergebnisse anderen vorzustellen, vorzusprechen oder du gerade dies gerne lernen möchtest.
Daher solltest du für Darstellen und Gestalten besonders folgende Fähigkeiten mitbringen:
- Fantasie
- Kreativität
- Bewegungs- und Spielfreude
- Neugierde und Offenheit
Im Wahlpflichtfach Französisch lernt ihr, euch schriftlich und mündlich in französischer Alltagssprache zu verständigen. Um ein möglichst korrektes Sprechen und Schreiben zu erreichen, wird notwendigerweise das Erkennen und Beherrschen grammatischer Erscheinungen eine wichtige Rolle spielen. Ihr eröffnet euch durch den sprachlichen Zugang nicht nur ein großes und interessantes Nachbarland, sondern viele Länder der Welt. Ungefähr 170 Millionen Menschen auf der Erde sprechen Französisch. Das sind neben den Menschen in Frankreich auch Menschen in Belgien, der Schweiz, Kanada und Afrika. In mehr als 30 Ländern der Welt kannst du dich verständigen, wenn du Französisch sprichst.
Viele Schülerinnen und Schülern finden Französisch erst schwieriger als Englisch. Ein Grund dafür ist, dass strenge Regeln der Grammatik und Vokabeln gelernt werden müssen. Für Französisch als 2. Fremdsprache solltest du dich deshalb entscheiden, wenn du bisher keine Schwierigkeiten in Deutsch und Englisch hattest und Spaß am Lernen hast. Wenn du dich nicht für Französisch entscheidest, kannst du im Jahrgang 9 oder 11 noch eine zweite Fremdsprache lernen (Latein oder Spanisch).
Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften erweitert die Anforderungen des Kernunterrichtes und hat eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundausbildung zum Ziel. Berücksichtigt werden dabei die Perspektiven der drei naturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen: Biologie, Physik und Chemie:
- Die biologische Sichtweise legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit dem Lebendigen auf den verschiedenen Systemebenen von der Zelle, über den Organismus bis hin zur Biosphäre (Gesamtheit der belebten Welt).
- Der chemische Schwerpunkt liegt in der Beschreibung und Untersuchung der stofflichen Welt und deren Veränderungen.
- Die physikalische Sicht hat zum Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen und zu erklären.
Diese ganzheitliche Betrachtung naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge, vertieft und abgerundet durch zahlreiche Schülerexperimente, ermöglicht ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung der Naturwissenschaften für ein zeitgemäßes und aufgeklärtes Weltbild sowie für gesellschaftliche und technische Fortschritte. Dies gilt insbesondere, wenn Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung berührt werden.
Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Arbeitswelt umfasst die drei Bereiche Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik, die im Wechsel unterrichtet werden. Es trägt maßgeblich zur Entwicklung einer umfassenden Bildung bei, die ökonomisches Verständnis, haushaltsbezogene Fähigkeiten sowie technisches und informationstechnologisches Wissen vermittelt. In diesem Fach spielt Berufsvorbereitung eine besondere Rolle.
Inhaltliche Schwerpunkte
Technik
1. Zukunftsgestaltung durch Technik
2. Maschinen und Roboter in der Arbeitswelt
3. Gebäudetechnik
4. Produktionsprozessgestaltung
Ihr lernt in diesem Bereich, technische Abläufe zu durchschauen. Dabei wird sehr viel praktisch gearbeitet. So lernt ihr, Werkstücke zu planen und technische Zeichnungen dazu anzufertigen. Diese Zeichnung hilft euch dabei, euer Werkstück mit verschiedenen Handwerkzeugen und Maschinen selbst anzufertigen, indem z. B. gesägt, gebohrt, gefeilt, geschliffen und geleimt wird.
Wirtschaft
1. Grundprinzipien, Funktionen und Versagen von Märkten
2. Wirtschaftliches Handeln in Unternehmen
3. Wandel in der Arbeitswelt
4. Verantwortliches finanzielles Handeln als Verbraucherin und Verbraucher
5. Nachhaltiges wirtschaftliches Handeln in der Region
Im Bereich Wirtschaft stellen wir uns Fragen, über die man vielleicht noch nicht bewusst nachgedacht hat: Warum kostet Butter mehr als Margarine? Wie funktioniert Werbung? Warum ist Whatsapp umsonst, aber nicht kostenlos? Diesen und ähnlichen Fragen geht ihr wissenschaftlich auf den Grund, indem ihr Fachtexte lest und Erkenntnisse sammelt.
Hauswirtschaft
1. Haushaltsmanagement
2. Leben im Haushalt
3. Haushalt und Globalisierung
4. Gesundheit und Ernährung
5. Konsum und Verantwortung
Ihr bereitet abwechslungsreiche und bunte Gerichte zu lernt den sicheren und sachgerechten Umgang mit verschiedenen Arbeitsgeräten. Ihr beschäftigt euch mit Ernährungsempfehlungen und -formen und mit den Tricks der Supermärkte. Ihr plant ein gemeinsames Buffett, wozu auch das richtige Tischdecken gehört. Die verschiedenen Berufe rund um das Thema Ernährung und Haushalt werden euch in diesem Bereich vorgestellt.
Es ist noch wichtig zu erwähnen, dass zur Endnote in „Wirtschaft und Arbeitswelt“ nicht nur die sonstige Leistung im Unterricht zählt, sondern auch schriftliche Arbeiten. Allerdings kann eine schriftliche Arbeit auch durch ein alternatives Prüfungsformat ersetzt werden.
Ergänzungsbereich ab der 9.Klasse
In der 9. und 10.Klasse belegen die Schüler*innen ein sogenanntes Neigungsfach, welches die Schüler*innen zum Ende des 8. Jahrgangs wählen können.
Die Erich-Fried-Gesamtschule bietet folgende Fächer aus den Bereichen Sprachbildung, Demokratiebildung, Medienbildung, Sport- und Ernährungslehre, Berufsvorbereitung und Sozial-emotionales Lernen an:
Warum Berufsvorbereitung?
Die Berufsvorbereitung verfolgt das Ziel, den Schüler*innen den Einstieg für den Anschluss nach der 10. Klasse zu ermöglichen. Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten (Berufskolleg, duale Ausbildung, schulische Ausbildung) nach der 10. Klasse statt. Das Fach wird drei Stunden pro Woche unterrichtet.
Was erwartet dich?
- Herausfinden eigener Interessen und Neigungen
- Erstellung von Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf
- Erlernen der wichtigsten Funktionen in Microsoft Word (durch das Erstellen der schriftlichen Bewerbung)
- Hilfe bei der beruflichen Orientierung: Begleitung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen in Betrieben
- Richtiges Telefonieren mit potenziellen Ausbildungsunternehmen
- Verfassen von E-Mails
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Warum das Schulfach „Glück“?
Schule und Lernen dürfen sich nicht auf fachliche Bildung beschränken. In dem Fach „Glück“ wollen wir als Menschen mit unseren Bedürfnissen, Gefühlen, unseren menschlichen Stärken und Schwächen im Mittelpunkt stehen. Das Fach wird drei Stunden pro Woche unterrichtet.
Wir möchten gemeinsam
- unser Selbstbewusstsein stärken: Im Fach „Glück“ geht es darum, uns selbst besser kennenzulernen und unser Selbstwertgefühl zu steigern. Das ist wichtig für unsere persönliche Entwicklung.
- Gemeinschaft erleben: Das rücksichtsvolle und respektvolle Miteinander ist eine wichtige Säule jeder gesunden Gesellschaft. Wir wollen in unserer Gemeinschaft dieses Miteinander leben und üben.
- die emotionale Gesundheit stärken: Für das Zusammenleben mit anderen Menschen ist es wichtig, dass wir unsere Bedürfnisse erkennen und unsere Gefühle verstehen. Das möchten wir mit euch üben.
- Stressbewältigung üben: Das Leben ist nicht immer ein Ponyhof. Wir wollen nach Möglichkeiten suchen, mit Stress und Druck in der Schule und im Alltag umzugehen.
- soziale Fähigkeiten (weiter-)entwickeln: Wir sprechen über die Bedeutung von Freundschaften. Konflikte gehören zu menschlichen Beziehungen und auch zu Freundschaften dazu. Wir üben, wie wir mit Konflikten umgehen und unsere Anliegen äußern können, ohne die andere Person zu verletzen.
- Positive Denkweisen und Dankbarkeit entwickeln: Wir begeben uns mit euch auf die Suche nach den kleinen und großen Glücksmomenten, die es auch im Schulalltag gibt.
- Ziele und Visionen entwickeln: Wir möchten kleine Ziele und Visionen von uns und unseren Fähigkeiten entwickeln und diese während unsere gemeinsamen Zeit auch erreichen. Let´s grow! Lasst uns zusammen wachsen!
Was erwartet dich?
Wir werden
- Kennenlernübungen durchführen, damit wir eine tolle Gemeinschaft werden können, in der wir uns vertrauen.
- Achtsamkeits- und Entspannungsübungen machen (z.B. Meditation).
- über unsere Probleme sprechen und erfahren, dass wir damit nicht allein sind.
- ein Glückstagebuch führen, in dem wir die kleinen und großen Glücksmomente sammeln werden.
- viele Rollenspiele machen, in denen wir neue Verhaltensmuster üben werden.
- vielleicht künstlerische und/oder sportliche Projekte machen, um uns selbst auszudrücken und über uns hinauszuwachsen – ganz ohne Leistungsdruck!
Warum Informationstechnik?
Das Fach Informatik ist das Fundament der modernen Welt und unverzichtbar für viele Berufs- und Studienrichtungen. Mit dem Fach Informatik wirst du nicht nur lernen, mit Computern und Programmen umzugehen, sondern auch, wie Technologie die Welt verändert und wie du sie aktiv mitgestalten kannst. Das Fach wird drei Stunden pro Woche unterrichtet.
- Informatik fördert logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Du wirst lernen, komplexe Aufgaben zu zerlegen und sie Schritt für Schritt zu lösen.
- Informatik ist nicht nur in der IT-Branche gefragt, sondern auch in Bereichen wie Medizin, Forschung, Kunst und Unterhaltung. Mit Informatikkenntnissen öffnet sich dir eine breite Palette an Berufen und Studienmöglichkeiten.
Was erwartet dich?
- Du wirst die Programmiersprachen kennenlernen, z.B. Scratch und HTML, und übst, eigene kleine Programme zu schreiben.
- Du lernst, wie man Daten speichert und organisiert, sowie grundlegende Algorithmen, die hinter vielen Prozessen in der Technik stecken.
- Du erfährst, wie das Internet funktioniert, was hinter Netzwerken steckt und wie man eine sichere Online-Kommunikation aufbaut.
- Du wirst dich auch mit den ethischen Fragen der Informatik beschäftigen, wie Datenschutz, Sicherheit im Internet und die Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft.
- Neben Theorie wirst du in praktischen Projekten arbeiten und deine Kenntnisse an realen Aufgaben anwenden, z.B. Webseiten entwickeln oder einfache Programme für die Schule erstellen.
Warum Latein?
Das Fach wird vier Stunden pro Woche unterrichtet.
- Latein als gerechte, neutrale Sprache, die niemandes Muttersprache ist und daher kein Kind, keine Nationalität begünstigt oder
benachteiligt - Latein als Brückensprache zu sämtlichen weiteren Fremdsprachen (Türkisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch…)
- Erleichterung für das Lernen aller anderen Sprachen
- Verständnis des Funktionierens von Sprache
- ständiger Vergleich mit dem Deutschen
- Sicheres Verwenden von Begriffen, Fremdwörtern, genaue Sprachanalyse
- Verbesserung der deutschen Sprache (v.a. Bildungswortschatz)
- Besseres Verständnis des Englischen (über 60% der Vokabeln)
- Latinum als Voraussetzung fürs Studium (für beinahe alle Sprachen z.B. auch für Französisch, Spanisch, Geschichte, Theologie,
Philosophie) - Latein als Sprache der Wissenschaft und Wiege der Kultur
- Vermittlung der Fähigkeit, genau hinzuschauen und sich zu konzentrieren
Was erwartet dich?
- Nachdenken über dich und die Welt (Philosophie)
- Sprachen verstehen lernen
- Genaues Analysieren und Übersetzen
- Antike Mythen, Gründungssagen, antike Götter
- Spuren der Römer in der Umgebung erkunden (Xanten, Haltern)
- Vokabeln lernen und häufig wiederholen mit Vokabelspielen
- Grammatik als System aller Sprachen verstehen
- Studienfahrt nach Rom als jahrgangsübergreifendes Studienprojekt
- Fleiß und Ausdauer sind gefragt
Warum Spanisch?
Das Fach wird vier Stunden pro Woche unterrichtet.
- Spanisch ist nach Englisch und Chinesisch die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt (450 Mio.)
- Spanisch eröffnet dir Wege, viele neue Menschen kennenzulernen
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen (sich mit „Fremdem“ auseinandersetzen“)
- Spanien und LA sind wichtige wirtschaftliche Partner Deutschlands (Chancen auf dem Arbeitsmarkt)
- vielfältige Angebote, v.a. für Jugendliche mit Spanien / LA in Berührung zu kommen: Austausch, Urlaub, Schulprojekte (Ometepe), Jugendgruppen, Auslandsaufenthalt im Studium, FSJ, work and travel
- Spanisch ist die Sprache vieler bekannter Künstler, Architekten, Bildhauer, Schriftsteller (Gaudí, Picasso, Lorca, Marquez…)
Was erwartet dich?
- Spanien kennenlernen
- Spanische Lieder singen
- Mails an spanische Partner schreiben
- Studienfahrten nach Sevilla, Madrid
- spanische Vokabeln lernen
- Grammatikregeln verstehen
- die schöne spanische Aussprache üben
- Verbkonjugationen auswendig lernen
- Fleiß und Ausdauer sind gefragt
Warum Sporthelfer*in werden?
Das Fach wird drei Stunden pro Woche unterrichtet.
- Du wolltest schon immer einmal gemeinsam Sport treiben und gleichzeitig Sportarten und Sportprojekte anleiten und unterstützen? Dann bist du hier genau richtig! Werde Sporthelfer*in!
- Plane sowie unterstütze großartige Sportprojekte an der EFG – und treibe dabei Sport in einem tollen Team!
- Mit der Qualifikation „Sporthelfer*in“ der Landessportjugend NRW, die du in diesem Kurs erwerben kannst, darfst du in Gruppen eingesetzt werden – zum Beispiel im Pausensport, bei Schulsportgemeinschaften, Schulsportfesten und Wettkämpfen, bei sportorientierten Projekten oder im Sportverein.
- Fernab vom allgemeinen Schulsport: Hier kannst du bereits dir bekannte Sportarten vertiefen und ggf. neue Sportarten entdecken und ausprobieren.
- Du hast die Möglichkeit, in der Gruppe Spaß zu haben, aber auch Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit anderen
Schüler*innen Sportprojekte und -angebote zu planen, umzusetzen und zu reflektieren.
Was erwartet dich?
- Gemeinsam wollen wir bereits bekannte Sportarten vertiefen und ggf. neue Sportarten entdecken und ausprobieren.
- In der Gruppe Spaß haben und zum Beispiel ein Sportevent planen (z. B. einen schuleigenen Ausdauerlauf wie einen Spendenlauf).
- Eigenständige Planung und Durchführung ausgewählter Sportarten in Kleingruppen.
- Neben theoretischen Inhalten wirst du in praktischen Projekten arbeiten und deine Kenntnisse an realen Aufgaben anwenden – z. B. in Schulsportprojekten, Sport-AGs oder im Pausensport – und dabei unter anderem bei jüngeren Schülerinnen und Schülern der EFG sportliches Interesse wecken, Verantwortung übernehmen und ein Vorbild sein.
- Die eigenen Motive für das Sporttreiben kennenlernen und reflektieren können.
Warum Spurensuche?
Im Fach Spurensuche stehen demokratische Werte, gesellschaftliche Verantwortung und Mitgefühl und der Gedanke des selbstbestimmten Lernens in der Welt im Fokus. Das Fach wird drei Stunden pro Woche unterrichtet.
Eine wichtige Säule dieses Faches ist die Erinnerungskultur:
- wir möchten, dass die grausamen Taten der Nationalsozialisten und die vielen Schicksale, die damit verbunden sind, nicht in Vergessenheit geraten und dabei gleichzeitig den Blick in die Gegenwart und Zukunft richten
- Was muss getan werden, damit sich so etwas nicht wiederholen kann?
Eine weitere wichtige Säule dieses Faches ist das Projektlernen im Sinne unseres Lerndorfes:
- Wir möchten mit euch Lernen neu und selbstbestimmt gestalten
- Wir möchten, in Projekten in und von der Welt lernen
- Wir möchten, dass ihr euch innerhalb dieses Rahmens selbst anschaut, was euch besonders interessiert und euch dann auf Spurensuche begebt – gerne natürlich zu den Freunden unseres Lerndorfes
Lernen demokratischer Werte und das Leben gesellschaftlicher Verantwortung:
- Politik/Geschichte/Zeitgeschehen
- Lernen von modernen Zeitzeugen (geflüchtete Menschen, Kriegszeugen)
- Gesellschaftliche Projekte in Altenheimen, Kindergärten, Umweltorganisationen
- Teilnahme an Wettbewerben wie „Demokratisch Handeln“
- Gestaltung der Schulveranstaltung „Wir sind Erich Fried“ zur Würdigung von Mut, Zivilcourage, Engagement und Einsatz demokratischer Werte im Sinne Erich Frieds
Was erwartet dich?
- Selbstbestimmtes Lernen in nicht festbestimmten Themen im Rahmen von Politik, Gesellschaft und Geschichte
- Planung und Gestaltung unserer Gedenkveranstaltung am 09.11.
- Besuch von Gedenkveranstaltungen (27.01.)
- Verbesserung der Medien- und Präsentationskompetenz
- Freie Gestaltung von Präsentationen, Erklärvideos, Ausstellungen, Theaterstücke, Poetry Slam…
Beispielthemen im Fokus unseres Lernens:
- Gedenkkultur
- Perspektivwechsel auf die Weltgeschichte (Kolonialismus aus Perspektive der Indigenen…)
- Erich Fried
- Menschenrechte international
- Vorbereitung/Durchführung von Debatten/Talkrunden mit Politiker*innen/Soziolog*innen etc.
- Umweltprojekte (Fridays for Future, Upcycling, Müllfreie Stadt Herne..)
- Interviews mit modernen Zeitzeugen
- Kooperation Geflüchtetenunterkünfte, Seniorenheime, Herner Tafel, Obdachlosenhilfe
