VERTRETUNG DER ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
Arbeit der Erziehungsberechtigten an der EFG
Die Erziehungsberechtigten legen einen großen Wert auf eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung, den Lehrkräften, unseren Kindern und der Erziehungsberechtigten. Sofern Sie Fragen oder Anregungen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Die Schulpflegschaft stellt sich vor
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,
Schule nimmt im Leben unserer Kinder einen zentralen Platz ein, verbringen sie hier doch viele Stunden täglich. Wir Erziehungsberechtigte möchten unsere Kinder gut auf alle zukünftigen Herausforderungen vorbereiten und darum das Schulleben aktiv mitgestalten.
Was machen wir?
- Wir vertreten die Interessen der Schüler*innen sowie ihrer Erziehungsberechtigten,
- stehen in ständiger Verbindung mit der Schulleitung,
- stehen im Austausch mit dem Förderverein,
- sind in der Schulkonferenz vertreten,
- vertreten die Belange der Schule nach außen,
- begleiten die Arbeit der Schüler*innenvertretung,
- nehmen an Fachkonferenzen teil.
Die Schulpflegschaft ist die Versammlung aller Klassenpflegschaftsvorsitzenden, Vertreter*innen der Jahrgangsstufen und deren Stellvertreter*innen. Jeweils auf ihrer ersten Schulpflegschaftssitzung des neuen Schuljahres wählt die Schulpflegschaft eine Vorsitzende/einen Vorsitzenden und z.Zt. eine Stellvertreterin/ einen Stellvertreter. Auch die Vertretung der Erziehungsberechtigten für die Fachkonferenzen, der Teilkonferenz bei Ordnungsmaßnahmen, des Eilausschusses und der Schulkonferenz werden auf dieser Sitzung gewählt.
Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit an unserer Schule und versteht sich als Bindeglied zwischen Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Schüler*innen. Ihre Aufgaben und Rechte sind im Schulgesetz NRW verankert. Wir treffen uns auf unseren Schulpflegschaftssitzungen. Dort werden alle wichtigen Themen der Schule besprochen. Diese Sitzung ist auch ein Diskussionsforum, um unterschiedliche Auffassungen und Interessen der Erziehungsberechtigten untereinander abzustimmen. Informationen, die in diesem Gremium ausgetauscht werden, sollen anschließend über die Klassenpflegschaftsvertreter*innen in die „Elternversammlungen“ der Klassenpflegschaft eingebracht werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle mit den aktuellen Informationen versorgt sind. Auf der anderen Seite sollen Anträge und Anregungen aus den Klassenpflegschaften während der Schulpflegschaftsitzung behandelt werden.
Aber auch ganz praktische Hilfe ist in unseren Augen ein wichtiger Pfeiler der Arbeit einer Schulpflegschaft. So ist es für uns ganz selbstverständlich, dass wir – gemeinsam mit dem sehr aktiven Förderverein der Gesamtschule – bei Schulfesten, Tagen der offenen Türe und allem anderen, was das Schulleben für unsere Kinder bereichert, mit anpacken und dabei auch noch viel Spaß haben.
Wird Ihr Kind bald an unsere Schule kommen? Überlegen Sie sich bei uns oder im Förderverein mitzumachen! Sie bekommen einen ganz anderen Einblick in das Schulleben Ihres Kindes, lernen nette, engagierte Erziehungsberechtigte aus verschiedenen Jahrgangsstufen kennen und haben die Möglichkeit, ein wenig mitzugestalten, beim Aufbau einer tollen Schule! Wir freuen uns auf Sie!
