LERNDORF HOLSTERHAUSEN - So soll unsere Zukunft aussehen!
Das Lerndorf Holsterhausen – Eine Schule mit Herz, Respekt und Verantwortung
„Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ – Dieses afrikanische Sprichwort steht sinnbildlich für unsere Vision: Das Lerndorf Holsterhausen als ganzheitlicher Lern- und Lebensraum, in dem Kinder individuell gefördert, wertgeschätzt und begleitet werden. Als staatliche Schule mit einem inklusiven Bildungsanspruch bieten wir alle gängigen Schulabschlüsse und sind eine Schule für alle – unabhängig von Herkunft, Begabung oder individuellen Voraussetzungen.
Unser Handeln und unsere pädagogische Arbeit orientieren sich an den drei zentralen Werten unseres Leitbildes:
Respekt bedeutet für uns ein wertschätzender, höflicher und achtsamer Umgang – mit sich selbst, mit anderen, mit unserer Umwelt und mit unseren Ressourcen. Eltern und Lehrkräfte leben als Vorbilder vor, was gegenseitige Achtung im Alltag bedeutet.
Selbstverantwortung bildet die Grundlage für selbstständiges und nachhaltiges Lernen. Jeder Einzelne trägt Verantwortung für das gemeinsame Miteinander und bringt sich mit seinen Fähigkeiten in die Gemeinschaft ein – das stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die Eigeninitiative.
Herz steht für Begeisterung, Sinnhaftigkeit und eine positive Grundhaltung. Wir glauben an die Kraft der Beziehung und das gemeinsame Streben nach Zielen, die Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft schenken.
Um diesen Werten gerecht zu werden, brechen wir bewusst mit tradierten Strukturen und schaffen eine kindgerechte, zukunftsorientierte Lernumgebung.
Zeit – Lernen im eigenen Rhythmus
In unserem Tagesablauf ermöglichen wir ein individualisiertes Lerntempo ohne Schulklingel. Der Tag beginnt flexibel zwischen 7:15 und 8:00 Uhr. Danach folgt selbstorganisiertes Lernen bis 11:30 Uhr, eine ausgedehnte Mittagspause und Projektzeit bis 15:50 Uhr. Zeit für gelingende Beziehungen und echtes Lernen steht im Mittelpunkt.
Raum – Der dritte Pädagoge
Unsere Räume sind mehr als Klassenzimmer – sie sind Lernateliers, Marktplätze oder Fachräume, die zum Entdecken einladen. In Lernhäusern statt starrer Gebäudeordnung erleben Schüler eine Umgebung, die inspiriert und den verschiedenen Lernbedürfnissen gerecht wird.
Lernen 3.0 – Zukunftsorientiert und vernetzt
Wir verabschieden uns von starren Klassenstrukturen: Unsere Lerngruppen sind sowohl jahrgangsgleich als auch jahrgangsübergreifend. Fächerübergreifendes Denken, problemlösendes Arbeiten und selbstverantwortetes Lernen prägen unseren Alltag. Dabei setzen wir auf ein ausgewogenes Verhältnis von individuellem Lernen, kooperativem Arbeiten und Projektarbeit – und ermöglichen orts- und zeitunabhängiges Lernen.
Haltung – eine kindgerechte Schule statt schulgerechter Kinder
Wir orientieren uns an den Stärken, Interessen und Potenzialen jedes Kindes. Statt auf Defizitorientierung, Notenfixierung und Frontalunterricht setzen wir auf individuelle Lernwege, Talentförderung, intrinsische Motivation, Lernbegleitung, Sinnhaftigkeit und Selbstverantwortung.
Unsere Schule ist ein Ort, an dem Chancengleichheit gelebt wird, an dem sich Vielfalt entfalten darf und an dem wir den Mut haben, Schule neu zu denken.
