Datenschutz an Herner Schulen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Erich-Fried-Gesamtschule, vertreten durch Herrn Anders Krosch, Grabenstraße 14, 44625 Herne.
Die/den schulischen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über scen@efg-herne.de oder über die nachfolgende Postadresse:
Schulamt Herne
„Die/Der schulische Datenschutzbeauftragte“:
Eickeler Markt 1
44651 Herne
Ihre Rechte als Nutzer*in
Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18, 20 und 21 DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft
-
Recht auf Berichtigung
-
Recht auf Löschung
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
-
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Diese erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Hinweise zur Datenverarbeitung
(1) Besuch unserer Website
Beim Aufruf unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Das Internetangebot der Schule wird bei IONOS gehostet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden personenbezogene Daten empfangen und vorübergehend – bis zu 3 Monate – über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert.
Folgende Daten werden erhoben:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit des Abrufs
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber fremder Internetseiten, auf die von unserem Portal verlinkt wird, die Daten von Besucherinnen und Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.
(2) Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW.
Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zu dem von Ihnen gewünschten Zweck. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Nutzung von Cookies
Unser Internetangebot verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die Ihr Browser verwaltet.
Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Rechtsgrundlage ist – soweit technisch erforderlich – Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 DSG NRW. Für alle darüber hinausgehenden Cookies (z. B. zu Statistik- oder Marketingzwecken) ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und der diesbezüglichen Einwilligungen setzen wir das Consent-Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise finden Sie unter:
https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Ohne die Daten können wir Ihre Einwilligungen jedoch nicht verwalten.
Sie können die Verwendung von Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass keine Cookies akzeptiert werden. Sie können aber auch festlegen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies generell ausschließen oder das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie dies funktioniert, hängt von Ihrem jeweiligen Browser ab.
Beim erstmaligen Besuch unseres Internetangebots werden Sie automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen.
Soziale Medien – Datenschutzhinweis
Die Erich-Fried-Gesamtschule ist in verschiedenen Sozialen Medien aktiv. Sie entscheiden durch Ihren Klick auf die obigen Symbole, ob Sie diese Angebote nutzen möchten. Wenn Sie diese Sozialen Medien nutzen, gelten für diese Anwendungen stets die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Wir bitten Sie deshalb ausdrücklich darum, vor der Nutzung die entsprechenden Datenschutzbestimmungen zu beachten, weil im Zweifelsfall bei jedem Aufruf der Sozialen Medien von Ihrem Rechner Daten unmittelbar an deren Betreiber übertragen werden.
Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:
- IP-Adresse
- Uhrzeit des Webseitenaufrufs
- URL der Webseite, auf der das Plugin zum Einsatz kommt
- Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
- Gerätebezogene Informationen (z.B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
- zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
- Daten unbeteiligter Dritter (z B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)
Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plugins zum Einsatz kommen:
- Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
- Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
- Analyse-Skripte (z.B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
- Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und Twitter)
- Lokale Dateispeicherung (z.B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)
Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter
- an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z.B. Newsletterversand, schnelles Ausspielen von großen Datenmengen) und
- an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
- an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.
- Datenverwendungsrichtlinien: www.instagram.com
- Wozu werden meine Daten erfasst?
- Nutzer-Authentifizierung
- Lokalisierung
- zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
- Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
- Statistik
- Weitergabe an Dritte: Neben der rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe an Behörden werden personenbezogene Daten anonymisiert auch an Werbetreibende weitergegeben.
Ihre „Privatsphäre-Einstellungen“ können Sie im Benutzerkonto anpassen.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Informationen rund um das Thema „Datenschutz“ finden Sie unter anderem im Internetangebot der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in Nordrhein-Westfalen, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen: www.ldi.nrw.de.
Alternativ können Sie sich bei Rückfragen auch an den im Schulministerium NRW bestellten Datenschutzbeauftragten wenden: Herrn Georg Minten.
Quelle: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Social-Media/index.html
