BERUFSORIENTIERUNG

Unser pädagogischer Anspruch reicht über die Schulzeit hinaus. Schon vor der Einschulung stehen wir in engem Kontakt zu den Grundschulen. So kennen wir frühzeitig die unterschiedlichen Bedürfnisse der neuen Schüler*innengeneration.

Für den Übergang in das Berufsleben sind unsere Schüler*innen bestens vorbereitet. Mit kontinuierlicher Beratung, Praktika, Berufemärkten und engen Kontakten zu Verwaltung, Industrie und Handwerk schaffen wir optimale Voraussetzungen für einen gelungenen Einstieg in das Leben nach der Schule.

Diverse Projekte zur  Lebensplanung und Berufsorientierung sollen den Jugendlichen dabei helfen, ihre Interessen und Fähigkeiten herauszufinden sowie sich über dazu passende Berufe zu informieren. Schon früh werden Kontakte zur Berufswelt aufgebaut. Die Teilnahme am Boys‘ bzw. Girls‘ Day in Klasse 8 und 9 sowie am jährlich stattfindenden Berufemarkt in unserer Schule, eine Potentialanalyse und diverse Berufsfelderkundungen sind schon seit Jahren feste Bestandteile der Berufsorientierung. Im Jahrgang 9 absolvieren die Heranwachsenden ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, welches in der 10. Klasse durch eine weiteres Praktikum vertieft wird. Darüber hinaus gibt es in den Klassen 9 und 10 Projekttage, bei denen, in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, ein intensives Bewerbungstraining stattfindet. Alle Ergebnisse und Erfahrungen dokumentieren die Schüler*innen in einem persönlichen Berufswahlpass.

Seit dem Schuljahr 2005/06 ist im 8. Jahrgang der Berufswahlpass eingeführt, der den Schüler*innen die Gelegenheit gibt, die einzelnen Phasen ihrer Berufsorientierung zu dokumentieren. Dies gilt auch für den zentralen Bereich der Berufswahlvorbereitung. Durch eine Reihe von Beratungsangeboten und Projekten wird allen Schüler*innen frühzeitig die Möglichkeit gegeben, ihre individuelle Lebens- und Berufsplanung auf realistische Weise anzugehen und ihre Schullaufbahn entsprechend zu gestalten.

BERUFEMARKT

Der Berufemarkt ist seit 1993 ein wichtiger Baustein der Berufswahlvorbereitung für die Schüler*innen des 8. bis 10. Schuljahres unserer Schule. Er wurde später für alle Schulen in Herne erweitert. Heute nehmen viele Firmen, Verbände und Institutionen mit Ausstellungsständen am Berufemarkt teil. Rund 500 Schüler*innen aller Schulformen aus ganz Herne – vor allem aus den 9. Schuljahren – besuchen den Markt regelmäßig. Durch den Berufemarkt soll vermieden werden, dass sich Schulabgänger*innen bei den eigenen Berufswünschen zu früh auf wenige Berufe festlegen. Sie erhalten Informationen über ca. 100 Berufe von der Altenpflege bis zum Zentralheizungs- und Lüftungsbau.

Am Dienstag, den 04.11.2025 findet von der 3. bis zur 6. Stunde der 33. Berufemarkt an unserer Schule statt.

eingeladene Aussteller
0
Betriebe
0
Hochschulen
0

WIR DÜRFEN FOLGENDE AUSSTELLER*INNEN BEGRÜßEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner