ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
Allgemeines und Anmeldung
Die Anmeldung für eine Arbeitsgemeinschaft (AG) erfolgt immer zu Beginn des Schuljahres bei den betreuenden Personen. Nach der Probephase ist die Teilnahme über ein Halbjahr oder ganzes Schuljahr verbindlich. Das Reinschnuppern in die AGs während eines Schuljahres kann ebenfalls mit den betreuenden Personen abgesprochen werden.
Die offenen Angebote an der Horststraße können von den Stufen 5 und 6 jeden Tag frei gewählt werden.
Mit den Fragen zum Thema Arbeitsgemeinschaften wenden sie sich bitte an Thorsten Hastedt (AG-Koordination).
Offene Angebote für die Stufen 5 und 6
Die Angebote werden in dieser Taskcard regelmäßig aktualisiert.
Arbeitsgemeinschaften für die Stufen 7 bis Q2

Bühnentechnik
Leitung: Herr Piechnik
Raum: Aula
Termin: Dienstag 7./8. Stunde (und nach Absprache)
… schon mal bei einem deiner ganz großen Stars auf einem Konzert oder einem Festival gewesen – und dann war weder Musik zu hören, noch konntest Du irgendwas sehen ???
Hoffentlich nicht – denn ohne einen super Sound und coole Licht- Effekte ginge ja absolut gar nix !
Die Menschen, die dafür sorgen, dass solche Konzerte wirklich zu einem tollen Erlebnis werden, sind Bühnentechniker … und die müssen ganz schön viel wissen und Ahnung haben über Musik und Ton und Licht und Strom und Kabel und noch viel viel mehr …
All das lernst Du in dieser AG … und begleitest dann auch Veranstaltungen bei uns an der Schule, bei denen Bühnentechnik gebraucht wird …
… damit uns allen nicht das Hören und Sehen vergeht …
Aufnahme in die AG nach Rücksprache mit Herrn Piechnik.

Fußballschiedsrichter
Leitung: Herr Piel
Raum: K74
Termin: Freitag 6./7. Stunde
Warum sollte ich Fussballschiedsrichter werden?
Wenn du dich für Fußball interessierst und du das Spiel einmal aus einer ganz anderen Perspektive betrachten möchtest, dann ist das Hobby des Schiedsrichters eine spannende Herausforderung.
Du bist kein „kleiner“ Mesut Özil oder Toni Kroos? – Macht nichts! Auf diese Weise kannst du deinem Sport treu bleiben, bleibst in Bewegung und erreichst mit etwas Einsatz und Leistungsbereitschaft Spielklassen, die du als Spieler womöglich niemals erreicht hättest. Auch wenn du selbst in der Jugend Fußball spielst, lässt sich beides verbinden!
Du willst Fußball verstehen? – Als Unparteiischer erwirbst du die notwendige Regelkenntnis und entwickelst Regelverständnis. Durch regelmäßige Schulungen bleibst du stets auf dem Laufenden!
Du willst selbstständig Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen? – Als Schiedsrichter/in hast du die Möglichkeit dazu! Das Hobby stärkt dein Selbstvertrauen, deine Entschlusskraft und dein Durchsetzungsvermögen.
Du bist teamfähig? – Als Schiedsrichter/in bist du kein „Einzelkämpfer“! – Hinter dir steht eine sportliche Gemeinschaft, die ebenfalls Spaß am Fußball hat.
Dein „Taschengeld“ könnte etwas höher sein? – Durch deine Spielleitungen kannst du dieses ein wenig aufbessern!
Du gehst gerne ins Stadion? – Als Schiedsrichter/in hast du u.a. kostenlosen Eintritt zu Bundesliga- und DFB-Pokalspielen.

Grappling zur Selbstverteidigung
Leitung: Herr Ortatepe
Raum: Sporthalle Vorraum
Termin: Einmal pro Monat Dienstag 7./8. Stunde
16.09.2025
07.10.2025
25.11.2025
16.12.2025
27.01.2026
17.02.2026
Grappling ist eine Kampfsportart, bei der Würfe, Haltegriffe, Hebel- und Würgetechniken eingesetzt werden, um einen Gegner zu kontrollieren oder zur Aufgabe zu bringen. Ziel ist es nicht, mit Schlägen oder Tritten zu arbeiten, sondern den Gegner durch Technik und Körperkontrolle zu überwältigen.
Zu den Grappling-Disziplinen zählen unter anderem Luta Livre, BJJ, Judo, Ringen oder Sambo. Grappling ist eine besonders effektive Form der Selbstverteidigung, weil nicht rohe Muskelkraft entscheidet, sondern clevere Technik. So können auch körperlich schwächere Personen lernen, sich gegen stärkere Gegner zu behaupten
- Training im Vollkontakt und mit Partnern
- Verbesserung der körperlichen Fitness
- Techniken, um den Gegner zur Aufgabe zu zwingen
- Erfahrungen in Stresssituationen, um einen klaren Kopf zu bewahren
- Frühzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen und deren Vermeidung
- Werte wie Disziplin, Respekt und Selbstbeherrschung
- Stressabbau und emotionales Wohlbefinden

Medienscouts
Leitung: Frau Blumenkemper und Herr Hanisch
Raum: BoB-Raum
Termin: Dienstag 13:30 Uhr (und nach Absprache)
Die AG richtet sich an interessierte Schüler*innen, der Klassen 7 bis Q1, die sich zum einen in verschiedene Themen- und Praxisfelder der Digitalisierung von Schule technisch einarbeiten und sich zum anderen langfristig kritisch mit dem Umgang von Sozialen Medien in Schule und privat sowie Cybermobbing auseinandersetzen möchten.
Die Aufnahme in die AG erfolgt bitte nach Rücksprache mit Frau Blumenkemper (lea.blumenkemper@ge-erf.herner.schule)

Schach
Leitung: Herr Hastedt
Raum: M08/Mensa
Termin: Dienstag 7. Std.
Für alle, die nach Schulschluss am Dienstag Lust auf ein paar entspannte Partien Schach haben, gibt es von nun an auch eine Schach-AG am Hauptgebäude. Offenes Spielen in entspannter Atmosphäre und der Austausch über Strategien stehen dabei an erster Stelle.
Wenn du Lust haben solltest, melde dich direkt bei Herrn Hastedt persönlich oder über Teams.

Schulband
Leitung: Herr Tilly
Raum: Aula
Termin: Mittwoch ab 13:30 Uhr
Mit Musik auf die Bühne!
Was gibt es besseres, als mit seinen Freunden eine Band zu gründen!
Hier lernt ihr, wie ihr eure Lieblingssongs zusammen spielt und singt. Es ist egal, ob ihr schon ein Instrument spielt oder es noch lernen wollt.
Ihr wisst nicht, welches Instrument euch am meisten liegt?
Kein Problem! In der Band AG könnt ihr von Schlagzeug, Bass, Gitarre bis Klavier alles ausprobieren.
Zusammen proben wir jeden Mittwoch Songs ein, die ihr am Ende des Schuljahres aufführen könnt.
Die Band AG findet in der Aula im Hauptgebäude statt. Wenn ihr Interesse habt, schaut einfach vorbei!

Schulgarten
Leitung: Herr Calik
Raum: Schulgarten (Innenhof 2)
Termin: Freitag in der 6. Stunde
🌱 Mach mit in unserer Schulgarten-AG! 🌱
Du hast Lust, draußen aktiv zu sein, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen und zu sehen, wie Pflanzen wachsen? Dann bist du hier genau richtig!
In unserer AG erwarten dich spannende Aufgaben:
- Pflege unseres Schulgartens 🌿🌼
- Aussäen, pflegen und ernten von Tomaten, Gurken, Erdbeeren, Feigen & mehr 🍓🥒🍅
- Nutzpflanzen auch zuhause aufziehen und pflegen 🌱
- Mitgestalten: Den Schulgarten zu einem grünen Lern- und Erlebnisort umbauen 🔨
💡 Hier kannst du vieles über Natur, Gartenarbeit und Nutzpflanzen lernen – und dabei selbst Verantwortung übernehmen.
👩🌾 Egal ob Garten-Profi oder Anfänger – alle sind willkommen!
Komm vorbei und werde Teil unseres grünen Projekts – gemeinsam lassen wir den Schulgarten blühen! 🌸✨

Schule der Vielfalt
Leitung: Frau Hippert, Frau Michels
Raum: E66
Termin: Freitag 6./7. Stunde
In dieser AG wollen wir die Vielfalt unserer Schule durch verschiedene Aktionen deutlich machen. Wir feiern zum Beispiel den Pride-Month und setzen uns für Vielfalt und Toleranz ein. Außerdem soll die AG einen geschützten Ort des Austausches für die queere Community bieten, an dem ihr gemeinsame Besuche von Veranstaltungen (z.B.CSD) planen könnt und euch gegenseitig unterstützen und beraten könnt.
Wir freuen uns auf euch.

Schülerfirma
Leitung: Herr Beckmann
Raum: SV-Raum (E34)
Termin: Freitag 6./7. Stunde und nach Absprache
Was wird den Teilnehmer*innen geboten?
In der „Schülerfirma-AG“ arbeiten wir sehr vielfältig an vielen verschiedenen Projekten – in enger Zusammenarbeit mit der SV und der AG Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage:
1. Erstellung von Passfotos und Schülerausweisen:
Ihr bekommt die Möglichkeit zu lernen, in einem professionellem Fotostudio Portraitaufnahmen zu schießen. In dem Fotostudio werden zu Beginn eines Schuljahres Passfotos von vielen Schüler*innen geschossen, die für die Schülerausweise genutzt werden. Die Schülerausweise für eure Mitschüler*innen erstellt ihr in einem Design-Programm.
2. Vermietung von Schließfächern:
Wir vermieten Schließfächer, damit Schüler*innen dort Bücher, Hefte und andere Unterrichtsmaterialien lagern können. Zur Vermietung gehört ein entsprechendes Marketing, die Wartung sowie die Verwaltung der Fächer.
3. Planung und Durchführung von Grußkartenaktionen:
Am Nikolaus- und Valentinstag können Schüler*innen ihren Freund*innen eine Grußkarte mit einem Schoko-Nikolaus oder einer Rose überbringen lassen. Ihr plant und führt diese Aktionen durch: Dabei gilt es, die Grußkarten am Computer zu designen und in einer Druckerei drucken zu lassen sowie alle Klassen über die Aktionen zu informieren, Bestellungen auszuwerten und letztendlich: die Nikoläuse und Rosen zu verteilen.
4. Planung und Durchführung von Großaktionen wie Schulfesten:
Jedes Jahr vor den Sommerferien wird für die ganze Schule ein großes Sommerfest organisiert, das Ihr plant und durchführt. Meistens werden dafür auf dem SV-Wochenende Ideen entwickelt. Diese Ideen werden dann in der AG „in die Tat umgesetzt“.
Durch die Schließfacheinnahmen können beispielsweise Schulfeste, Seminare, Grußkartenaktionen oder andere Projekte für die Schüler*innen finanziert werden. Das Geld kommt also den Schüler*innen der EFG zugute.
Was wird von den Teilnehmer*innen erwartet?
Lust an der Fotografie
Kreativität
Strukturiertes Arbeiten
Spaß am Umgang mit Computern
Zuverlässigkeit, Neugier
Die Aufnahme in die AG erfolgt bitte nach Rücksprache mit Herrn Beckmann.

Schulsanitätsdienst
Leitung: Herr Arnold
Raum: M08
Termin: Freitag 6. Stunde
Jedes Jahr verunglückt weit über eine Million Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen. Besonders im Sport und in den Pausen können Schulunfälle jederzeit passieren, denn wer sich bewegt, der kann sich verletzen. Dann ist es wichtig, dass jemand weiß, wie man schnell und zielgerichtet auf einen Unfall reagieren muss und helfen kann.
Diese Rolle könnt ihr als Schülerinnen und Schüler selbst übernehmen: Durch die Ausbildung zur Juniorsanitäterin und zum Juniorsanitäter lernt ihr, Verantwortung zu übernehmen, für andere zu sorgen und ein Bewusstsein für Gefahren zu entwickeln. Der ASB RV Herne-Gelsenkirchen e.V. hat sich deswegen gemeinsam mit eurer Schule dazu entschlossen, einen Schulsanitätsdienst aufzubauen.
Ihr habt Interesse daran, im Notfall für andere da zu sein, besondere Kenntnisse zur ersten Hilfe zu erwerben und Ansprechpartner im Notfall zu sein?
Theater
Leitung: Frau Huckschlag
Raum: Aula
Termin: Freitag 6./7. Stunde
In der Theater-AG lassen wir die Kopfarbeit, das Stillsitzen und den Stress des Alltags hinter uns und arbeiten kreativ mit dem, was jeder von euch mitbringt. Wir bringen Wünsche, Fantasien und die Absurdität des Lebens auf die Bühne und lernen dabei uns selbst und die Menschen um uns herum neu kennen.
Wir starten mit Übungen und Spielen aus dem Bereich des Improvisationstheaters und schauen dann, was für ein Auftritt zu uns passt und welche Themen und Stücke uns interessieren. Ob großer oder kleiner Auftritt, ob Theaterstück oder Improshow, das liegt ganz an euch!
Aber egal, was wir daraus machen, auf der Bühne muss man sich aufeinander verlassen können, darum ist eine regelmäßige und zuverlässige Teilnahme wichtig! Diese AG ist ein Team und kann nur als solches funktionieren!

Türkeifahrt
Anmeldung mit Motivationsschreiben bei Herrn Balci oder Herrn Tugrul einreichen.
Leitung: Herr Tugrul, Herr Balci
Raum: E64
Termin: Dienstag 7./8. Std.
Die EFG hat die Akkreditierung für Erasmus+ genehmigt bekommen. Wir hoffen, auch aufgrund von der Pandemie, in den nächsten Jahren mit finanzieller Förderung der EU viele Projekte mit Schulen in ganz Europa durchführen zu können – wir starten mit unserer Austauschschule in der Türkei in Antalya. In dieser AG bereiten wir die persönliche Austauschbegegnung vor und nach.
Ihr könnt euch also auf eine international ausgerichtete Schule und viele spannende Erlebnisse mit anderen Schüler*innen in Europa freuen.

Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage
Leitung: Frau Diehl, Frau Enzlein
Raum: E34 (SV-Raum)
Termin: Freitag 7. Stunde und Termine nach Absprache
Wir, die AG “Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage”, setzen uns aus Schüler*Innen der
siebten Klasse bis hin zur Q2 zusammen.
Um den Schulalltag für alle schöner zu machen,
organisieren wir Aktionen, wie beispielsweise Spenden an Bodo, die Herner Tafel oder das
Kinderheim Pusteblume. Zusätzlich sammeln wir zum Beispiel auch Sachspenden, um
Hilfsbedürftige in Krisengebieten zu unterstützen.
Außerdem haben wir ein Umsonstregal für Schüler*Innen ins Leben gerufen, die Schulmaterialien von Sportklamotten bis hin zum
Radiergummi benötigen.
Aktuell arbeiten wir an verschiedensten Projekten (Hygieneartikel für Schüler*Innen-Toiletten, Spiegelkomplimente für die Schüler*Innen-Toiletten, Komplimente zum mitnehmen), um den Schulalltag angenehmer zu machen.
Open Gardening
Leitung: Frau Blase
Raum: E69(Treffpunkt, danach KiTa Löwenzahn)
Termin: Freitag 6. Stunde
Lasst uns gemeinsam in die Welt von frischen Kräuter und Pflanzen eintauchen und Natur wieder selbst im Kleinen erleben. Und einiges an Wissen und Erfahrungen praxisorientiert erlernen und für unser Leben mitnehmen.
Wir werden, wenn die Jahreszeiten es hergeben draußen im Kindergarten Löwenzahn (Kooperationspartner) die Pflanzen und Kräuter säen, pflegen, und ernten. Neue Pflanzmöglichkeiten anlegen, ausbauen, gegebenenfalls reparieren. Eventuell auch die Bienenhäuser im Winter wieder für die kommende Saison mithelfen zu reparieren. Das ein oder andere können wir auch an Kräutern, Obst/Gemüse ernten und dann probieren und zubereiten.
Wenn es in der Winterzeit draußen keine Tätigkeiten für uns gibt, dann haben wir die Möglichkeit in die Welt von Microgreens (Sprossen und Keime) und Mikroben (z.B. durch Fermentation) einzutauchen. Wir lernen die Vielfalt verschiedener Microgreens kennen, lassen welche keimen und werden dann zum Erntepunkt damit kleine Speisen zubereiten. Auch die Fermentation bietet uns viele tolle Möglichkeiten zu erleben, wie durch Umwandlungsprozesse durch kleine natürliche Helfer Lebensmittel mit Haltbarkeit, Reife und Geschmack neu entstehen können.
Ich freue mich sehr euch neues Wissen und Erfahrungen mitgeben und viele Dinge der Natur mit euch ausleben zu können.
Herzlich Willkommen,
eure Frau Blase

Lerncafé Mathematik
Offenes Angebot - keine Anmeldung notwendig
Herr Eker ist freitags in der 7.Stunde in Raum E67 und erklärt mathematische Inhalte, die ihr wiederholen möchtet.
