Umwelt- und Klimaschutz

Un mundo sin plástico

“Después de la Edad de Piedra, la Edad del Bronce y la Edad del Hierro, ahora tenemos la Edad del Plástico.” / Nach der Steinzeit, der Bronze- und Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit.

       Werner Boote, Dokumentarfilmer, „Plastic Planet“ (2009)

Seit über einem Jahr wird unser Alltag nun von der Corona-Pandemie geprägt. Unser aller Leben und insbesondere auch das Schulleben haben sich seitdem verändert. Was sich nicht verändert hat ist das Bewusstsein der Erich-Fried-Gesamtschule (EFG) für den Umweltschutz. So legen wir an der EFG sehr viel Wert auf unsere Umwelt und sind stets darum bemüht, dass unsere Schülerinnen und Schüler (S’uS) im Bewusstsein des Umweltschutzes und der ökologischen Nachhaltigkeit erzogen werden. Diesem wichtigen Thema wird fächerübergreifend in unserer Unterrichtsgestaltung Raum eröffnet. Darüber hinaus versuchen wir diesem Ideal über diverse Projekte gerecht zu werden.

So haben sich beispielweise unsere Schülerinnen und Schüler des fortgeführten Spanischkurses in der EF im Rahmen der Unterrichtsreihe Entre jóvenes“ (dt.: „unter Jugendlichen“) mit aktuellen Jugendbewegungen auseinandergesetzt und sich dabei insbesondere der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll gewidmet. Gemäß den Vorgaben für das Abitur bekamen die S’uS die Möglichkeit, sich mit gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen auseinanderzusetzen und globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe kritisch zu perspektivieren.

Ein Fisch an der Angel, dessen Körper aus unterschiedlichen Plastik Dingen im Wasser hängend.

Mit der Fokussierung der Thematik auf die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll setzten sich die S’uS – in spanischer Sprache – mit den Ursachen und Folgen der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll auseinander und entwickelten eigene klare Standpunkte zur Thematik.  Zum Transfer ihres erworbenen Wissens stand am Ende der Unterrichtsreihe die Entwicklung eines nachhaltigen Zukunftskonzepts für unsere Schule bezüglich des Umgangs mit Plastik. So entstanden zahlreiche gelungene Ideen, die in Form von selbsterstellten Explainity Erklär-Videos festgehalten wurden. Den ersten Platz für das am Besten gelungene Video teilten sich unsere Oberstufenschüler Steffi Reikewitsch und Niklas Jakob. Im Folgenden möchten wir ihre Beiträge mit euch teilen und damit ihre kreativen Ergebnisse würdigen.

Das erste Video ist von Steffi und das zweite von Niklas.

¡Habéis trabajado muy bien!

 

“Quiero que escuchen a los científicos. Y quiero que se unan detrás de la ciencia. Y luego quiero que actúen.” / Ich möchte, dass sie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zuhören. Auch möchte ich, dass sie sich hinter der Wissenschaft vereinen. Und dann möchte ich, dass sie handeln.

         Greta Thunberg

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner