Kulturwochen 2025

In der vergangenen Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e unter der Leitung ihrer Klassenlehrer Frau Korneffel und Herrn Tugrul die Gelegenheit, an einer abwechslungsreichen und spannenden Kulturwoche teilzunehmen. Jede Aktion bot die Möglichkeit, nicht nur neue Erfahrungen zu sammeln, sondern auch den Klassenzusammenhalt zu stärken.

Wei„Weil Schule mehr ist!“ – Die Kulturwoche der Klasse 9e

Montag:
DASA Dortmund – Workshop zu Respekt und Emotionen
Zum Auftakt der Kulturwoche ging es nach Dortmund zur DASA, wo die Klasse an einem Workshop zum Thema „Respekt, Emotionen und Gefühle“ teilnahm. An verschiedenen Stationen setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihren Gefühlen und dem respektvollen Umgang miteinander auseinander. Die interaktiven Übungen und spannenden Aufgaben machten nicht nur viel Spaß, sondern sorgten auch für viele neue Erkenntnisse.
 
Dienstag:
Theaterbesuch im Kinder- und Jugendtheater Dortmund
Der zweite Tag führte die Klasse erneut nach Dortmund, diesmal ins Kinder- und Jugendtheater. Dort sahen sich die Schülerinnen und Schüler das Theaterstück SPAAASS an, das sich mit dem ernsten Thema Mobbing auseinandersetzt. Das Stück zeigte eindrucksvoll, wie man in schwierigen Situationen handeln kann und welche Konsequenzen Mobbing haben kann – auch im rechtlichen Sinne. Die Aufführung regte die Klasse zu wichtigen Gesprächen und Reflexionen an.

 

Mittwoch:
Kinotag in Bochum – „Sonne und Beton“
Im Rahmen der Schul-Kinowochen besuchte die Klasse das Kino in Bochum und sah den Film Sonne und Beton
Der Film beeindruckte die Schülerinnen und Schüler tief, da er authentisch die Lebensrealität junger Menschen widerspiegelte. Die anschließende Diskussion machte deutlich, wie nah das Thema vielen ging. Zum Abschluss des Kinotages gab es ein gemeinsames Mittagessen, bei dem die Eindrücke des Films in entspannter Runde besprochen wurden.
Donnerstag:
Kochen als gemeinsames Sozialprojekt
Der letzte Tag der Kulturwoche begann mit regulärem Unterricht, bevor die Klasse sich dem gemeinsamen Kochen widmete. In kleinen Gruppen wurden verschiedene Gerichte zubereitet, die anschließend in gemütlicher Runde verkostet wurden. Das Kochen bot nicht nur die Möglichkeit, kulinarische Fähigkeiten zu erweitern, sondern förderte auch das Gemeinschaftsgefühl. Beim Essen ergaben sich viele persönliche Gespräche, durch die die Schülerinnen und Schüler sich noch besser kennenlernen konnten.
Fazit der Kulturwoche: Eine gelungene Erfahrung
Die Kulturwoche war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die abwechslungsreichen Aktionen haben gezeigt, dass Schule weit mehr sein kann als Unterricht im Klassenzimmer. Gemeinsam neue Erfahrungen zu machen, sich besser kennenzulernen und dabei wichtige Werte wie Respekt und Gemeinschaft zu stärken – das machte die Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Klasse 9e.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner